Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

21’717.39
Pkt
-673.45
Pkt
-3.01%
03.04.2025
01.04.2025 07:30:36

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - STABILISIERUNG ERWARTET - Eine Stabilisierung der Börsen in den USA und Asien dürfte sich am Dienstag auch an den europäischen Handelsplätzen zeigen. Für den Dax dürfte der Start freundlich ausfallen. Die Indikation des Brokers IG liess zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt ein Plus von einem halben Prozent auf 22.264 Punkte erwarten. Am Vortag war der deutsche Leitindes erstmals seit Mitte Februar kurz unter die Marke von 22.000 Punkten gefallen, hatte sich dort aber gefangen. Im Fokus steht nun ein grosses Zollpaket, das US-Präsident Donald Trump am Mittwoch verkünden will. Das könnte die internationalen Handelskonflikte weiter anheizen. Geht es nach dem Charttechniker Martin Utschneider von Finanzethos, bringt eine Stabilisierung aber noch keine Entwarnung. Der Dax habe seine jüngsten Schwächesignale bestätigt und so mahnten Indikatoren auch am Dienstag zur Vorsicht. Nach dem Bruch des Kurzfristtrends stehe mittlerweile auch der mittelfristige Aufwärtstrend auf dem Prüfstand.

USA: - DOW IM PLUS; NASDAQ HOLT VERLUSTE AUF - Nach einem schwachen Start in die neue Woche haben sich die US-Börsen im Verlauf des Handels wieder berappelt. Der Leitindex Dow Jones Industrial war am Montag mit einem Verlust von einem Prozent in den Handel gegangen, belastet von der Angst der Investoren vor einem sich ausweitenden Zollkonflikt. Zur Schlussglocke stand jedoch ein Plus von 1,00 Prozent auf 42.001,76 Punkte zu Buche. Noch stärker waren Technologiewerte im frühen Handel unter Druck geraten. So hatte der Nasdaq 100 bis zu 2,5 Prozent eingebüsst und war auf den tiefsten Stand seit September vergangenen Jahres gefallen. Diesen Verlust holte der Index am Ende mit minus 0,02 Prozent auf 19.278,45 Zähler nahezu komplett auf. Der marktbreite S&P 500 schloss 0,55 Prozent höher auf 5.611,85 Punkten.

ASIEN: - STABILISIERT - Im Sog einer Stabilisierung der US-Börsen haben die wichtigsten Aktienmärkte am Dienstag etwas zugelegt. Im Fokus bleiben gleichwohl die von den USA losgetretenen Handelskonflikte. An diesem Mittwoch wird US-Präsident Donald Trump umfassende Einführzölle ankündigen. Die Stabilisierung der Börsen steht also auf wackeligen Beinen. In Tokio notierte der Nikkei 225 zuletzt 0,2 Prozent im Plus. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong stieg um 0,8 Prozent und der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien gewann 0,2 Prozent.

                                
DAX             22163,49  -1,33%
XDAX            22281,75  -0,73%
EuroSTOXX 50     5248,39  -1,56%
Stoxx50          4545,65  -1,37%
                                
DJIA            42001,76   1,00%
S&P 500          5611,85   0,55%
NASDAQ 100      19278,45  -0,02%
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    128,81  0,02%
                            
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,0828   0,10%
USD/Yen     149,57  -0,26%
Euro/Yen    161,96  -0,15%
                          
                          

BITCOIN:

                                
Bitcoin                         
(USD, Bitstamp)                 
Bitcoin            83.152  0,74%
                                
                                

ROHÖL:

                         
Brent    74,96  +0,19 USD
WTI      71,65  +0,17 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr: - OpenAI sichert sich durch Softbank-geführte Finanzierung von weiteren 40 Milliarden US-Dollar - Bewertung steigt auf 300 Milliarden US-Dollar, FT - Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW): Zollkonflikt könnte Deutschland in Rezession treiben, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - CDU-Politiker Philipp Amthor fordert mit Blick auf die Regierungsbildung nach der nächsten Bundestagswahl eine stärkere Berücksichtigung ostdeutscher Interessen gefordert - allerdings nicht allein durch Personalfragen, Gespräch, Politico - Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, fordert die Streichung eines Feiertags, Gespräch, Rheinische Post - Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) drängt Schwarz-Rot zu Cannabis-Verbot, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) - Künftiger Partei-Chef Christian Dürr: FDP muss Fehler bei sich selbst suchen, Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) - Der Präsident von Unternehmer NRW, Arndt Kirchhoff, fordert die Streichung eines Feiertags, Gespräch, Rheinische Post - Marode Infrastruktur: Verkehrsminister sorgen sich um Verteidigungsfähigkeit, Rheinische Post - Der niedrige Pegelstand des Rheins wird die Schifffahrt nach Expertenmeinung deutlich beeinträchtigen und zu Produktionseinbussen der deutschen Industrie führen, Bild - Ärzte wollen bis zu 100 Euro Strafgebühr für Terminschwänzer, Bild - Union sinkt in der Wählergunst weiter, Bild

bis 23.15 Uhr: - Lufthansa-Finanzchef sieht positives Umfeld für Nordamerika-Routen trotz Trump, Gespräch mit Till Streichert, BöZ - "Wir können nicht die Probleme einer ganzen Volkswirtschaft lösen", Gespräch mit Hensoldt-Chef Oliver Dörre, HB - Trustly expandiert als Open-Banking-Fintech mit Account-to-Account-Payments in Europa und den USA. In Deutschland habe man die Zahl der Transaktionen 2024 um 140 Prozent gesteigert, so CRO Jussi Lindberg im Gespräch, BöZ - Der Gewinnschub der Versicherungskammer beschert den Sparkassen eine deutlich erhöhte Dividende. Vorstandschef Frank Walthes ist voll zufrieden mit der Schaden- und Unfallversicherung, zudem registriert er Rückenwind in der Krankenversicherung, Gespräch, BöZ - "US-Aktien könnte ein Risikoaufschlag drohen", Gespräch mit UBS-Investmentchef Mark Haefele, HB - Frankreichs Rechtsnationale Marine Le Pen will nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder für einen schnellen Berufungsprozess kämpfen, damit sie bei der Präsidentschaftswahl 2027 antreten kann, Gespräch, TF1 - Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten, BöZ - Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, sagt, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben, Gespräch, BöZ

bis 21.00 Uhr: - Dokument der EU-Kommission signalisiert Wende beim Verbrenner-Aus, HB - DAV-Präsident Stefan von Raumer verurteilt Trumps Angriffe auf Kanzleien und Justiz, Gespräch, HB - "Institutionen drohen zusammenzubrechen", Gespräch mit Achim Steiner, Leiter des UN-Entwicklungsprogramm, FAZ - KI in der deutschen Industrie: Besser als gedacht, Gastbeitrag von ZVEI-Präsident Gunther Kegel, FAZ - "Die Roten bremsen in der Regel alles aus", Gespräch mit Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne über Trumps drohenden Zollhammer, die Bremswirkung der SPD und den Stopp der Verhandlungen für den Hamburger Elbtower, FAZ

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}