Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

22’755.16 Pkt
95.15 Pkt
0.42 %
23:14:52
Börse aktuell Geändert am: 13.03.2017 21:08:20

SMI schliesst mit kleinem Plus -- DAX am Ende mit Zugewinn -- Dow Jones schliesst leicht im Minus

TecDAX geht fester aus Sitzung. Asiens Börsen zum Handelsende höher.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt ging es zum Wochenstart nicht so recht voran.

Der Swiss Market Index (SMI) schloss mit einem kleinen Plus von 0,15 Prozent bei 8'683,05 Punkten, nachdem er um 0,07 Prozent höher bei 8'676,08 Punkten in den Handel eingestiegen war.

Der Swiss Leader Index (SLI) beendete den Handel ebenfalls leicht im grünen Bereich mit einem Zugewinn von 0,13 Prozent bei 1'377,34 Punkten. Er legte zur Eröffnung um 0,06 Prozent zu auf 1'376,45 Punkte zu. Der breiter aufgestellte Swiss Performance Index (SPI) ging mit einem Plus von 0,14 Prozent bei 9'571,48 Punkten aus dem Handel. Der SPI konnte zum Start bei 9'566,38 Punkten und damit um 0,09 Prozent fester in den Handel einsteigen.

Die Anleger blickten am Montag weiterhin auf die Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch. Dank der guten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt, die am Freitag vorgelegt wurden, gilt eine Erhöhung des Leitzins mittlerweile als so gut wie sicher. Daneben sorgt aber die Wahl in den Niederlanden, die ebenfalls am Mittwoch ansteht, für Verunsicherung.

In der Schweiz standen vor allem der Backwarenhersteller Aryzta, der die Anleger mit seinem Gewinneinbruch enttäuscht hat, sowie zahlreiche weitere Unternehmen aus dem breiten Markt mit ihren Zahlen im Fokus.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Zum Wochenbeginn zeigten sich die deutschen Anleger weiter zurückhaltend.

Der DAX schloss mit einem kleinen Plus von 0,22 Prozent bei 11'990,03 Punkten, nachdem er sich zum Handelsstart bei 11'954,8 Punkten um 0,07 Prozent leichter gezeigt hatte. Der TecDAX konnte den Montag ebenfalls mit einem kleinen Gewinn von 0,3 Prozent bei 1'974,21 Punkten beenden. Der deutsche Technologie-Index eröffnete um 0,17 Prozent fester bei 1'971,46 Zählern.

Von den asiatischen und US-amerikanischen Börsen kamen positive Vorgaben, bei den Börsianern stand aber weiterhin die Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch im Fokus. Für Anleger gilt es mittlerweile als sicher, dass die Fed am Mittwoch die Leitzinsen erhöhen wird. Ein kleiner Dämpfer für die Kurse kam vom Devisenmarkt: Der Euro ist zum US-Dollar weiter gestiegen und bremst so Exportwerte etwas aus.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

An den wichtigsten US-Aktienbörsen ging es am Montag sehr verhalten zu.

Der Dow Jones schloss mit einem kleinen Minus von 0,1 Prozent bei 20'881,48 Punkten, nachdem er nahezu unverändert bei 20'899,28 Punkten in den Handel ging. Der NASDAQ Composite konnte am Montag hingegen leicht zulegen. Der Technologie-Index beendete den Tag mit einem Zuwachs von 0,24 Prozent bei 5'875,78 Punkten. Den Handelstag begonnen hatte der Index nahezu auf dem Schlussniveau vom Freitag letzter Woche.

Die Wall Street stand zu Beginn der neuen Woche unter dem Eindruck der anrollenden Zinserhöhung in den USA und den niederländischen Parlamentswahlen. Beide Ereignisse finden am Mittwoch statt. Wenige Tage vor der Zinsentscheidung in den USA scheuten es die Anleger, sich nochmals neu zu positionieren. Abwarten scheint daher die Devise zu sein.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

An den grössten Börsen Asiens ging es zum Start in die neue Woche nach oben.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem leichten Plus von 0,15 Prozent bei 19'633,75 Punkten. In Japan waren zum Wochenstart einige Konjunkturdaten zu verdauen, daher ging es hier nicht ganz so weit nach oben wie an anderen asiatischen Märkten. Unter anderem investierten japanische Unternehmen offenbar nicht mehr so viel wie zuvor: Die Auftragseingänge der japanischen Maschinenbauer fielen überraschend schwach aus.

Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 0,76 Prozent auf 3'237,02 Zähler zu. In Hongkong verbuchte der Hang Seng einen kräftigen Gewinn von 1,11 Prozent auf 23'829,67 Zähler.

Gute Vorgaben aus den USA sorgten bei den asiatischen Anlegern für gute Stimmung. Übergeordnetes Thema blieb jedoch die anstehende US-Notenbanksitzung, deren Ergebnis am Mittwoch bekannt gegeben wird. Die chinesischen Indizes wurden zudem von den Bankenwerten gestützt: Goldman Sachs hat sich in einer Analyse positiv zu den Ertragsaussichten der Geldhäuser geäussert.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
13.03.17 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
13.03.17 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
13.03.17 Maschinenbestellungen (Jahr)
13.03.17 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
13.03.17 Holi
13.03.17 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
13.03.17 Leistungsbilanz
13.03.17 Handelsbilanz
13.03.17 Industrieproduktion ( Monat )
13.03.17 Aktuelles Konto
13.03.17 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
13.03.17 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
13.03.17 Globale Handelsbilanz
13.03.17 EZB Präsident Mario Draghi spricht
13.03.17 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
13.03.17 Auktion 3-monatiger Treasury Bills

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}