Telekom-Riesen |
04.04.2013 19:37:33
|
Telekom und Vodafone sprechen über Breitband-Deal
Vodafone beabsichtigt, von der Deutschen Telekom schnelle Breitbandleitungen anzumieten. Die Gespräche zwischen den Wettbewerbern dauerten bereits seit Monaten an, verliefen aber zäh.
Schon heute hat Vodafone die Zutaten, alle Dienste aus einer Hand anzubieten: Festnetztelefonie sowie Internet, mobile Dienste und eben auch TV. Allerdings fehlt den Netzen von Vodafone die Geschwindigkeit und Bandbreite, wie sie auch für eine Ausweitung des TV-Angebotes notwendig ist: bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 16 Megabit pro Sekunde ist Schluss. Zum Vergleich: Kabelnetzbetreiber bieten bereits Geschwindigkeiten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde, die schnelleren VDSL-Leitungen der Telekom können in Empfangsrichtung bis zu 52 Megabit pro Sekunde schnell sein. Mittels Vectoring plant die Telekom die Geschwindigkeit noch zu erhöhen.
Vodafone selbst hatte in der Vergangenheit keine Einwände gegen die Vectoring-Pläne der Telekom, freilich unter der Voraussetzung, dass der Ex-Monopolist die getunten Leitungen zu attraktiven Preisen auch Wettbewerbern zur Verfügung stellt und sich keinen langen zeitlichen Vorsprung sichert, der es Konkurrenten schwer macht, in entsprechend versorgten Gebieten noch Kunden zu gewinnen.
Vor einigen Wochen kursierten Gerüchte, dass Vodafone Kabel Deutschland übernehmen könnte. Eine solche Transaktion wäre aber milliardenschwer. Außerdem fehlen dem Kabel-Deutschland-Verbreitungsgebiet die wichtigen, weil bevölkerungsreichen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen und auch Baden-Württemberg. Dort ist Unitymedia, eine Tochter der vom US-Medienmogul John Malone kontrollierten Liberty Global, als Kabelnetzbetreiber aktiv.
Zum anderen hat Vodafone-Group-CEO Vittorio Colao im Februar bekräftigt, dass sein Unternehmen zwar alle Dienste aus einer Hand anbieten wolle, aber nicht unbedingt alles dafür Erforderliche besitzen müsse.
Eine Vermietung von Breitbandnetzen an Vodafone würde die Wettbewerbsposition der Deutschen Telekom zwar einerseits schwächen, andererseits aber die erforderlichen Mittel für die notwendigen Milliarden Euro teuren Investitionen aufbringen und zudem helfen, Widerstände gegen ihre Vectoring-Pläne abzubauen.
Eine Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen wäre übrigens nichts neues. Schon heute mietet Vodafone bis zu 16 Megabit pro Sekunde schnelle DSL-Leitungen von der Telekom.
DJG/apr/bam
Dow Jones NewswiresWeitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG
06.02.25 |
EQS-PVR: Deutsche Telekom AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
05.02.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
DAX 40-Wert Deutsche Telekom-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Deutsche Telekom von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Dienstagshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 nachmittags in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG
06.02.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
STOXX 50 | 4’645.36 | -0.35% | |
FTSE 100 | 8’700.53 | -0.31% | |
FTSE Allshare | 4’718.95 | -0.36% | |
NYSE International 100 | 7’765.50 | -0.93% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |