Siemens Aktie 827766 / DE0007236101
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
21.07.2025 09:33:37
|
Treffen bei Merz - Firmeninitiative 'Made for Germany'
BERLIN (awp international) - Grosse deutsche Unternehmen wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland mit Milliardeninvestitionen wieder auf Kurs bringen. Vor einem Treffen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Kanzleramt mit Vertretern von Konzernen kündigte die Bundesregierung an, dass Unternehmen Investitionen von mehreren hundert Milliarden Euro in Aussicht stellten.
Das Geld werde unter anderem in neue Standorte und Anlagen in Deutschland, aber auch in Forschung und Entwicklung sowie die Modernisierung der Infrastruktur fliessen. Hintergrund ist auch, dass Deutschland ein drittes Jahr in Folge ohne Wirtschaftswachstum droht.
"Wir begrüssen das Vertrauen der Unternehmen, in den Standort Deutschland und seine Arbeitsplätze zu investieren", sagte Merz. "Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für mehr Wirtschaftswachstum und die Zukunftsfähigkeit des Standorts. Zugleich senden sie ein kraftvolles Signal an internationale Unternehmen, wieder stärker in Deutschland zu investieren."
Initiative "Made for Germany"
Die Initiative "Made for Germany" wurde von Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing, Siemens -Chef Roland Busch sowie Mathias Döpfner, CEO von Axel Springer, und dem Chef von FGS Global, Alexander Geiser, ins Leben gerufen.
Bis Montagmorgen haben sich den Angaben zufolge 61 Unternehmen und Investoren der Initiative angeschlossen. Diese hätten zugesagt, innerhalb der nächsten drei Jahre 631 Milliarden Euro am Standort Deutschland zu investieren.
Die Summe umfasse sowohl bereits geplante als auch neue Kapitalinvestitionen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Zusagen internationaler Investoren. Ein dreistelliger Milliardenbetrag und "damit ein signifikanter Anteil der Gesamtsumme" entfällt den Initiatoren zufolge auf Neuinvestitionen.
Strukturreformen
Sewing sagte dem "Handelsblatt" in einem Doppel-Interview mit Busch: "Wir brauchen jetzt ein klares Zeichen an die Gesellschaft, dass sich hier etwas bewegt." Als Allianz vieler führender Unternehmen wolle man im Schulterschluss mit der Politik dazu beitragen, Deutschland auf Wachstumskurs zu bringen. Das könne auch zu einem Stimmungsumschwung beitragen.
"Wir brauchen in der Politik den Mut für strukturelle Veränderungen, und da müssen unbedingt grosse Schritte folgen", sagte Busch der Zeitung. Merz hatte grundlegende Reformen der Sozialversicherungen angekündigt. Wie diese genau aussehen und wann genau sie kommen, ist aber offen. Unternehmen klagen zudem seit langem über zu viel Bürokratie.
Bundestag und Bundesrat hatten ein 500 Milliarden schweres Sondervermögen für zusätzliche staatliche Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen. Nur ein Teil der notwendigen Investitionen aber könne staatlich getätigt werden, ein grosser Teil müsse privat erfolgen, hatte ein Regierungssprecher gesagt.
An dem Treffen im Kanzleramt nehmen dem Vernehmen nach rund 30 Unternehmen teil, darunter mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne. Nach den Beratungen, an denen auch Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) teilnehmen, soll es Pressestatements geben./hoe/DP/men
Nachrichten zu Siemens AG
16:29 |
Siemens Aktie News: Siemens am Dienstagnachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12:29 |
Siemens Aktie News: Siemens am Mittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
09:29 |
Siemens Aktie News: Siemens am Vormittag ohne grosse Veränderung (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Aufschläge in Europa: STOXX 50-Anleger greifen zu (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 am Montagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Montagmittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Siemens AG
12:50 | Siemens Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.09.25 | Siemens Market-Perform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Siemens Sector Perform | RBC Capital Markets | |
02.09.25 | Siemens Market-Perform | Bernstein Research | |
01.09.25 | Siemens Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |