Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nachrichten zu Credit Suisse (CS)
29.05.25
|
So lässt sich mit dem starken Schweizer Franken Geld verdienen (finanzen.ch)
Internationale Anleger schätzen den Schweizer Franken als eine der wichtigsten Währungen der Welt. Er steht für Stabilität und Sicherheit. Doch wie können Anleger mit dem Schweizer Franken Geld verdienen?» mehr |
13.03.24
|
Swiss Re-Aktie: Über 150 Jahre Konzerngeschichte (finanzen.ch)
Versicherer absichern: Bereits seit über 150 Jahren bietet die Swiss Re Rückversicherungen an, heute gehört sie zu den globalen Marktführern. Eine Konzerngeschichte.» mehr |
14.02.24
|
Der Retter der Credit Suisse: Ein Kurzporträt von UBS-Chef Sergio Ermotti (finanzen.ch)
Sergio Ermotti steht momentan erneut an der Spitze der UBS, um die gewaltige Herausforderung der Integration der kollabierten Credit Suisse in die UBS zu meistern. An vorderster Front soll der erfahrene Manager die Stabilität des Schweizer Bankensektors wiederherstellen. Doch was sind seine Erfahrungen und Leistungen?» mehr |
05.11.23
|
Acht Jahre danach: Der Frankenschock und seine Folgen (finanzen.ch)
Als die Schweizerische Nationalbank vor mehr als acht Jahren den Euro-Mindestkurs aufgehoben hat, ging ein regelrechter Schock durch die Bevölkerung. Doch wie steht es nun um die Schweizer Wirtschaft?» mehr |
02.11.23
|
NEL-Aktie im Fokus: Wer hält die grössten Anteile von NEL ASA? (finanzen.ch)
Der norwegische Wasserstoffkonzern NEL ASA macht vor allem mit Kooperationen von sich reden, mittels derer er den Preis für grünen Wasserstoff senken will. Neben den Partnerschaften sind aber auch einige namhafte Unternehmen in den Trendsetter investiert.» mehr |
13.10.23
|
Stationen bei Credit Suisse, Schweizerischer Kreditanstalt und Nestlé: Früherer Wirtschaftsführer Rainer E. Gut ist tot (AWP)
Der frühere Wirtschaftskapitän Rainer E. Gut ist 91-jährig verstorben.» mehr |
13.10.23
|
|
12.10.23
|
|
12.10.23
|
|
29.09.23
|
UBS-Aktie grün: Credit Suisse legt Halbjahresbericht 2023 vor (AWP)
Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite.» mehr |
11.08.23
|
UBS-Aktie springt an: UBS bezahlt sämtliche Garantien im Zusammenhang mit Übernahme der Credit Suisse zurück (AWP)
Die Übernahme der CS durch die UBS bringt aus finanzieller Sicht für den Bund keinen Verlust.» mehr |
03.08.23
|
UBS-Aktie fester: Credit Suisse hat wohl mit Stellenabbau begonnen - UBS stellt offenbar Betrieb des Credit Suisse-"Dark Pool" Crossfinder ein (AWP)
Im Rahmen einer ersten Kündigungswelle sollen 200 Investmentbanker bei der Credit Suisse ihren Job verloren haben.» mehr |
29.06.23
|
Erfolg trotz Inflation, höheren Zinsen, Ukrainekrieg? Darum stehen Schweizer Unternehmen ungeachtet der Krisen gut da (finanzen.ch)
Die Liste der potenziellen Belastungsfaktoren für Unternehmen bleibt 2023 weiterhin sehr lang: Hartnäckiger Inflationsdruck, rapide gestiegene Leitzinsen, der anhaltende Russland-Krieg, internationale Konjunkturflaute - all diese Entwicklungen bedrohen eine gute Unternehmensentwicklung. Dennoch stehen Schweizer Unternehmen sehr stark da, wie ein jüngster CS-Bericht verdeutlichte.» mehr |
27.06.23
|
UBS-Aktie stabil: UBS-CEO Ermotti will mehr Klarheit zu CS-Integration schaffen (AWP)
Bis Ende Sommer will die UBS deutlich mehr Klarheit über die Integration der Credit Suisse schaffen.» mehr |
19.06.23
|
UBS-Aktie profitiert: UBS-Chef Ermotti blickt nach CS-Übernahme zuversichtlich in die Zukunft (AWP)
UBS-Chef Sergio Ermotti blickt nach der Übernahme der Credit Suisse zuversichtlich in die Zukunft: Die Aussichten für die seit kurzem noch grössere Grossbank "sind besser denn je", schrieb er in einem Gastbeitrag, der am Samstag in verschiedenen Medien erschien.» mehr |
14.06.23
|
CS-Immobilienmonitor: Über die Abkühlung am Markt & steigende Mieten - wie neue Technologien den Immobilienmarkt verändern (finanzen.ch)
Im kürzlich veröffentlichten Immobilienmonitor arbeitet die Credit Suisse unter anderem Themen wie neue Technologien am Immobilienmarkt, die Abkühlung des Sektors sowie die steigenden Mieten auf.» mehr |
08.06.23
|
Credit Suisse-Aktie knapp im Plus: Ständerat stimmt mit grosser Mehrheit für PUK zur CS-Notübernahme (AWP)
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Aufarbeitung der Notübernahme der Grossbank Credit Suisse (CS) durch ihre Konkurrentin UBS ist beschlossene Sache.» mehr |
07.06.23
|
Credit Suisse-Aktie schlussendlich etwas fester: Nationalrat setzt PUK zur Prüfung der CS-Notübernahme ein (AWP)
Der Nationalrat will eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Aufarbeitung der Notübernahme der Grossbank Credit Suisse (CS) durch ihre Konkurrentin UBS.» mehr |
04.06.23
|
|
01.06.23
|
Credit Suisse- und UBS-Aktien steigen: Abschluss der Übernahme der CS durch UBS verzögert sich wohl - Bundesgarantien für CS-Rettung zurückbezahlt (AWP)
Noch warten alle gespannt darauf, wann die geplante Grossfusion von UBS und Credit Suisse über die Bühne geht.» mehr |
28.05.23
|
JPMorgan-Chef Jamie Dimon äusserst sich zur Krise bei den US-Regionalbanken: Darum helfen neue Regeln nicht (finanzen.at)
Im Zuge der Regionalbankenkrise in den USA sind bereits vier US-Banken ins Wanken geraten. Jüngstes Opfer ist die First Republic Bank, die JPMorgan schliesslich aufkaufte. JPMorgan-CEO Jamie Dimon mahnte die US-Behörden jüngst, alles zu tun, was nötig sei, um die Bankenkrise ein für alle Mal zu beenden.» mehr |
26.05.23
|
Krise bei den US-Regionalbanken: Darum lehnt JPMorgan-Chef Jamie Dimon neue Regeln ab (finanzen.ch)
Im Zuge der Regionalbankenkrise in den USA sind bereits vier US-Banken ins Wanken geraten. Jüngstes Opfer ist die First Republic Bank, die JPMorgan schliesslich aufkaufte. JPMorgan-CEO Jamie Dimon mahnte die US-Behörden jüngst, alles zu tun, was nötig sei, um die Bankenkrise ein für alle Mal zu beenden.» mehr |
25.05.23
|
Credit Suisse-Aktie fällt: EU genehmigt CS-Übernahme durch UBS (AWP)
Die UBS hat für die geplante Übernahme der Credit Suisse grünes Licht von der EU erhalten.» mehr |
23.05.23
|
Trotz unklarer Zukunft: Credit Suisse bemüht sich offenbar weiter um ESG-Deals (finanzen.ch)
Auch wenn die gestrauchelte Grossbank Credit Suisse von ihrer Konkurrentin UBS gerettet werden musste, ist sie nicht bereit, ihre Führungsposition im Bereich ESG allzu bald aufzugeben. Stattdessen begibt sich das Finanzinstitut aktiv auf die Suche nach neuen Deals im Bereich ESG-Finanzierung.» mehr |
22.05.23
|
PUK soll Credit Suisse-Übernahme durch UBS untersuchen: So geht es jetzt weiter (finanzen.ch)
Zahlreiche Fragen zur Übernahme der CS durch die UBS sind bislang unbeantwortet. Nun könnte das Parlament zum schärfsten Instrument der parlamentarischen Oberaufsicht greifen und eine Parlamentarische Untersuchungskommission einsetzen.» mehr |
22.05.23
|
CS-Aktie freundlich: Japanische Kanzlei plant wohl Klage wegen AT1-Anleihen - Credit Suisse-Banker gehen gegen Boni-Ausfall vor (AWP)
Im Streit um die von den Schweizer Behörden verfügte Wertloserklärung der nachrangigen AT1-Anleihen der Credit Suisse bereitet nun offenbar auch eine japanische Anwaltskanzlei eine Klage vor.» mehr |
19.05.23
|
Allianz-Chefökonom Ludovic Subran warnt vor "finanziellem Unfall" an den Börsen (finanzen.ch)
Der Allianz-Chefökonom Ludovic Subran erklärt, dass die Börsen weiter vor den Gefahren eines "finanziellen Unfalls" stehen.» mehr |
17.05.23
|
UBS-Aktie im Plus: UBS soll von EU wohl unbedingte Freigabe für CS-Übernahme erhalten - Unterlagen bei SEC eingereicht (finanzen.ch)
Die Europäische Kommission wird laut einem Reuters-Bericht der UBS keine Steine in den Weg legen bei der Übernahme des Konkurrenten Credit Suisse.» mehr |
15.05.23
|
Nach zahlreichen Short-Wetten: UBS-Aktie von Analystenhaus abgestuft (finanzen.ch)
Die UBS hat mit der Übernahme der in Schieflage geratenen Rivalin Credit Suisse eine wahrhaftige Mammutaufgabe vor sich. Wie zahlreiche Leerverkäufe der UBS- und Credit Suisse-Aktien in den USA zeigen, scheinen jedoch viele Anleger nicht so recht an den Erfolg der Elefantenhochzeit zu glauben. Ein Analystenhaus zieht die Konsequenz und stuft die UBS-Aktie ab.» mehr |
15.05.23
|
Silicon Valley Bank, First Republic Bank & Co.: Banken machen laut Finanzexperte Michael Milken "immer dieselben Fehler" (finanzen.ch)
Michael Milken, einer der umstrittensten sowie auch anerkanntesten Finanzexperten der Wall Street, sieht in der derzeitigen Regionalbankenkrise in den USA ein typisches Muster: Immer wieder machten Banken dieselben Fehler. Welche Versäumnisse meint er? Und wie könnte es für den US-Bankensektor weitergehen?» mehr |
14.05.23
|
Bankenbeben im Fokus: So könnten sich die Zusammenbrüche von First Republic & Co. auf die US-Wirtschaft auswirken (finanzen.ch)
Während mancher Anleger vielleicht dachte, das Beben im US-Bankensektor sei bereits wieder vorüber, könnten die Auswirkungen der Bankenkrise noch schleichend auf die US-Wirtschaft zukommen und als Katalysator für eine möglicherweise bevorstehende Rezession in diesem Jahr wirken.» mehr |
12.05.23
|
HSBC profitiert von Credit Suisse-Übernahme durch UBS: Kunden und Mitarbeiter gehen zu britischer Grossbank (finanzen.ch)
Kunden - und offenbar auch Mitarbeiter - der Credit Suisse zeigen sich nach der Übernahme durch die UBS wechselbereit. Bei zahlreichen Banken macht sich dies durch höhere Neugelder-Zuflüsse bemerkbar. So auch bei der britischen HSBC.» mehr |
12.05.23
|
Zahlreiche Positionen reduziert: Diese US-Werte befanden sich im ersten Quartal 2023 im Depot der Credit Suisse (finanzen.ch)
Im Rahmen des 13F-Formulars legte die Schweizer Grossbank Credit Suisse kürzlich ihre Beteiligungen an US-Aktiengesellschaften offen. Diese Werte machen den grössten Anteil im US-Depot der heimischen Bank aus.» mehr |
12.05.23
|
UBS- und CS-Aktien fester: UBS erklärt wohl Integration der CS-Investmentbank zur Priorität - Ermotti sieht Ende der Geldabflüsse bei CS (finanzen.ch)
Die UBS hat laut einem Zeitungsbericht die Integration der Credit Suisse-Investmentbank und die Beschleunigung der Kostensenkung zur Priorität erklärt.» mehr |
10.05.23
|
Volatiles Marktumfeld bleibt: Bei welchen heimischen Werten sieht die BLKB-Anlagechefin Potenzial? (finanzen.ch)
Die Anlagechefin der BLKB sieht auch im aktuell durchwachsenen Marktumfeld Investitionschancen. Insbesondere diese heimischen Titel hat die Expertin als mögliches Anlageziel im Visier.» mehr |
10.05.23
|
CS-Aktie im Minus: S&P bemängelt Umgang mit Credit Suisse - UBS hat wohl Bedenken zu CS-Kreditportfolios in Asien (finanzen.ch)
Der Umgang der schweizerischen Behörden mit der gescheiterten Credit Suisse hat nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) die Glaubwürdigkeit der von Bail-in-Lösungen bei der Abwicklung von Grossbanken beschädigt.» mehr |
05.05.23
|
Überarbeitung gefordert: SNB soll ihre Führungsstruktur verändern (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank wird zunehmend dazu aufgefordert, ihre Führungsstruktur zu überarbeiten. Vor allem die mangelnde Transparenz und die Machtfülle des Direktoriumspräsidenten werden kritisiert.» mehr |
04.05.23
|
UBS-Chef Sergio Ermotti setzt bei Veränderungen in der Konzernleitung der UBS auf langjährige Vertraute (finanzen.ch)
Der UBS steht mit der Übernahme der in Schieflage geratenen Rivalin Credit Suisse eine Mammutaufgabe bevor, der sich der erst vor Kurzem zurückgekehrte UBS-CEO Sergio Ermotti nun stellen muss. Bei der Bewältigung dieser Herkulesaufgabe setzt der Banker auf alte Bekannte.» mehr |
02.05.23
|
Nach vollzogener CS-Übernahme durch UBS: Was passiert eigentlich mit dem Markennamen "Credit Suisse"? (finanzen.ch)
Das Image der Credit Suisse hat in den vergangenen Jahren erhebliche Risse erhalten. Nun wird die krisengeplagte Grossbank von ihrer ehemaligen Rivalin UBS übernommen. Wird den Mitarbeitern und Kunden der Name "Credit Suisse" dabei künftig erhalten bleiben? Oder wird der angeschlagene Brand-Name von der UBS geschluckt werden?» mehr |
28.04.23
|
Dieser Schweizerische Biotech-Wert trifft auf wenig Gegenliebe (finanzen.ch)
Idorsia hat aktuell einen schweren Stand an der Schweizer Börse. Erst kürzlich offenbarte das Biotechunternehmen einen grossen Verlust im ersten Quartal 2023. Die Quittung erhielt das Unternehmen alsbald - zahlreiche Analysten stuften ab oder strichen ihre Kursziele zusammen.» mehr |
27.04.23
|
Umfrage zeigt: Schweizer sind ihrer Bank treu - Ändert sich das nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse? (finanzen.ch)
Eine repräsentative Umfrage hat ermittelt, wie wechselfreudig die Schweizer Bevölkerung bei Finanzdienstleistungen ist. Dabei zeigte sich, dass Schweizer eher ihren Hausarzt als ihre Bank wechseln. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und einem veränderten Zinsumfeld könnte sich das jedoch in Zukunft ändern.» mehr |
25.04.23
|
"Günstigste Lösung für Schweizer Steuerzahler" - Ex-UBS-Verwaltungsratspräsident äusserst sich erstmals zum CS-Deal (finanzen.ch)
Der Ex-UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber zeigte sich zunächst zurückhaltend mit Aussagen über die Übernahme der Credit Suisse durch seinen ehemaligen Arbeitgeber. Zuletzt liess er sich dann aber doch einige Kommentare entlocken: Demnach betrachtet er den Kauf der krisengeplagten CS positiv - und verrät einige interessante Details.» mehr |
24.04.23
|
UBS-Aktie stärker: Risikochef Bluhm bleibt länger als geplant (AWP)
Bei der UBS bleibt mit Risikochef Christian Bluhm ein wichtiger Mann auch nach der Notübernahme der Credit Suisse an Bord.» mehr |
23.04.23
|
Top-Ökonom gibt Entwarnung: Keine "tiefe Kreditkrise" - darum dürften US-Aktien dennoch fallen (finanzen.ch)
Steven Ricchiuto, US-Chefökonom der japanischen Investmentbank Mizuho Securities, gibt Entwarnung: Der Zusammenbruch einiger US-Regionalbanken werde nicht zu einer Kreditklemme führen. Allerdings sei dies keineswegs gleichbedeutend mit einem weiteren Kursanstieg der US-Aktien.» mehr |
22.04.23
|
UBS-Aktie: Die Konzerngeschichte der UBS (finanzen.ch)
Die UBS Group AG, kurz UBS, ist eine Schweizer Grossbank, die unter anderem in den Bereichen Wealth Management, Asset Management sowie Investmentbanking tätig ist. So verlief die Geschichte des bereits seit 150 Jahren bestehenden Traditionsunternehmens.» mehr |
21.04.23
|
Inflation, hohe Zinsen und Rezessionssorgen: Auf diese Schweizer Aktien setzen Fondsmanager derzeit (finanzen.ch)
Auf diese Schweizer Aktien setzen Fondsmanager im aktuell schwierigen Umfeld, das von einer hohen Inflation, hohen Zinsen und der Angst vor einer möglicherweise bevorstehenden Rezession geprägt ist.» mehr |
19.04.23
|
Forscher bewerten aktuelle Bankenkrise im historischen Kontext: Wir sind "mitten in einem systemischen Ereignis" (finanzen.ch)
Die Turbulenzen im Bankensektor der USA und der Schweiz haben sich mittlerweile wieder etwas gelegt. Doch zwei Wissenschaftler glauben, dass es für Anleger noch zu früh ist um aufzuatmen. Sie haben zahlreiche historische Krisen untersucht und die dabei gefundenen Parallelen zur aktuellen Situation lassen darauf schliessen, dass "wir uns bereits mitten in einem systemischen Ereignis befinden", das womöglich noch schlimmere Ausmasse annehmen könnte.» mehr |
19.04.23
|
Sorgen um neuen Bankgiganten UBS: Schweizer Vermögensverwalter könnten von CS-Übernahme profitieren (finanzen.ch)
Auch wenn die CS-Übernahme durch die UBS von den Bankenbossen und dem Bundesrat als eine gute Lösung beschrieben wird, bleibt definitiv ein Beigeschmack: Mit der UBS entsteht nun ein hiesiger Bankengigant, dessen schiere Grösse einem Monopol im Schweizer Bankensektor gleichkommt. Ökonomen betrachten eine solche Marktdominanz kritisch - doch kleinere Vermögensverwalter wittern Chancen.» mehr |
14.04.23
|
Anlage-Experte: Das bewegte Schweizer Aktien im ersten Quartal 2023 (finanzen.ch)
Zinshoffnungen stützten den schweizerischen Aktienmarkt im ersten Jahresviertel. Doch hauptsächlich war das Börsengeschehen von der Bankenkrise geprägt, erklärt Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler.» mehr |
12.04.23
|
Credit Suisse-Aktie schliesst fester: Nationalrat lehnt Garantien für CS-Fusion ab - Ständerat sagt Ja - Notkredite abgelehnt (AWP)
Der Nationalrat hat Nein gesagt zu Garantien des Bundes von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von UBS und CS, nach einer emotionalen Debatte.» mehr |